Am 11.12.2023 hat die Bezirksgruppenversammlung in den Diensträumen am Standort Nürnberg stattgefunden. Folgende Themen wurden besprochen:

  1. Wahlen Vorstand BG Nürnberg
  2. Vorstellung HPR und ÖPR Kandidaten
  3. Informationen vom HPR
  4. Informationen vom ÖPR
  5. Informationen aus der Fachgruppe
  6. Verschiedenes
    Zu Gast waren der ÖPR-Vorsitzende Walter Zinecker und vom Bundesforst der
    Kollege Lutz Saling.
    Im Rahmen der Neuwahlen wurden als Vorsitzende der BG Nürnberg Kathrin Tischer
    wiedergewählt und Robert Baensch als Vertreter.
    Neu dabei im Vorstand ist Katharina May-Lehmann als Beisitzerin.

Anschließend wurde die HPR-Liste vorgestellt. Aus der BG Nürnberg sind natürlich einige Kolleginnen und Kollegen auf der Liste vertreten. Bei den Tarifbeschäftigten unter anderem Tina Tischer (auf Platz 2), Sebastian Reichert, Beate Wegehaupt und Lydia Kobras.
Bei den Beamten schließen wir uns mit dem Bundesforst zusammen, der Kollege Lutz Saling wird die Beamtenliste anführen.

Die ÖPR-Liste für die Direktion München wird wieder gemeinsam mit der BG München erstellt. Hier sind bei den Tarifbeschäftigen u.a. Kerstin Lokk, Viola Hock, Beate Wegehaupt und Katharina May-Lehmann vertreten. Bei den Beamten u.a. Ingrid Sommer, Sabine Haller und Karin Volland. Alle Kolleginnen und Kollegen, die sich bereit erklärt haben zu kandidieren, sehen Sie in den nächsten Wochen natürlich wieder auf der vbob-Liste und der vbob-Wahlwerbung.

Herr Zinecker vom ÖPR berichtete anschließend über die aktuellen Themen unserer Direktion. Anschließend erläuterte Kollege Walter Zinecker die Problematik mit der hohen Aufgabenbelastung bei FM und insbesondere bei Wohnen. Zu diesem Thema steht man im engen Kontakt mit dem HPR. Weiterhin beschrieb er auch die Situation bei Stellenausschreibungen. Hier wird es immer schwieriger, geeignete Bewerber zu finden. In dem Zusammenhang bedarf es seitens der BImA guter Ideen, um neue Beschäftigte zu finden und Bestandspersonal an die BImA zu binden.

Die Kollegin Tina Tischer informierte uns danach, was derzeit beim HPR besprochen wird. Unter anderem sind Vertreter*innen bei der Erstellung der psychischen Gefährdungsbeurteilung involviert. Außerdem sind Organisatorische Grundsätze zum Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Dienststelle in Erarbeitung und werden dem HPR zur Beteiligung zu gehen. Die Evaluierung der Sparte FM ist derzeit ein Dauerthema beim HPR und die nicht endenden Probleme bei der Sparte Wohnen. Das wichtige Thema Personalentwicklung versucht der HPR derzeit auch gemeinsam mit der Dienststelle zu be- und erarbeiten.

Weiterhin haben wir über die letzte Jahresversammlung der Fachgruppe in Berlin berichtet und welche Themen hier besprochen wurden. Anschließend erfolgte noch ein reger Austausch, bei welchen Themen die Beschäftigten derzeit am meisten Klärungsbedarf sehen bzw. Unterstützung benötigen. Da ein großer Teil unserer Mitglieder aus der Sparte FM kommt, wünschen sich die Beschäftigten vor allem bei der neuen RBBau Unterstützung, da die Kolleginnen und Kollegen keine Schulung o.ä. erhalten haben. Es gibt bspw. aus Sicht der Beschäftigten keine einheitlichen Vorgaben wie die neue RBBau anzuwenden ist und an wen man sich wenden kann. Der HPR hat sich diesem Thema angenommen uns steht im regelmäßigem Austausch mit der Sparte FM.

Sollten Sie zu diesem oder anderen Themen noch Fragen haben, senden Sie Ihre
Fragen gerne an kathrin.tischer@bundesimmobilien.de und robert.baensch@bundesimmobilien.
de. Wir werden diese sammeln und an den HPR weiterleiten. Des Weiteren wurde beklagt, dass am Standort Nürnberg, der zweitgrößte der Direktion München, seit Jahren keine Auszubildenden mehr eingestellt werden. Hierzu hat die BG einen Brief an den OP-Hauptstellenleiter verfasst.

admin

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert