Sehr geehrte Kolleginnen,
sehr geehrte Kollegen,

im Frühjahr dieses Jahres haben wir uns auf der Straße gezeigt, um unser Gewicht als Fachgruppe bei der Einkommensrunde einzubringen. Unsere Kollegin, Jennifer Thiel, hat uns in Bonn, bei einer öffentlichen Veranstaltung des vbob, in einer engagierten Rede sehr gut vertreten. Es galt auch im Jahre 2023 unter schwierigen Bedingungen unsere Aufgaben effektiv und zielorientiert zu erledigen.

So sind wir bei den Themen: Neue RBBau, Wohnraumoffensive, Klimaschutzprogramme, Installation von Ladesäulen, Einführung neuer Digitalprodukte usw. stark gefordert. Dies konnte nur dank Eurer Motivation und Einsatzes gelingen. Ich bedanke mich im Namen des Vorstandes der Fachgruppe ganz herzlich für eure Arbeit und euren Einsatz für die Fachgruppe, ob aktiv in Versammlungen oder in Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen.

Die diesjährige Fachgruppenversammlung in Berlin konzentrierte sich im Wesentlichen auf die Personalratswahl 2024 und die damit verbundene Aufstellung der Wahlvorschläge für die HPR-Wahl. Nach einer ausführlichen Aussprache wurden die Listen von der Fachgruppenversammlung beschlossen. Ein Team, bestehend aus den Kolleginnen Tina Tischer, Jennifer Thiel, den Kollegen Christoph Hampe und Boris Burat, präsentierte eine inspirierende Strategie. Eine lebhafte Diskussion führte zu weiteren kreativen und sehr wertvollen Vorschlägen und zeigte die hohe Bereitschaft zur Zusammenarbeit, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: Mehrheiten in den Personalräten zu erhalten oder zurückzugewinnen. Die gemeinsame Aufgabe ist es jetzt, dass „WIReinander zu leben und in das tägliche miteinander zu tragen.

Ein sehr gewichtiges Dauerthema ist die Situation in der Sparte Wohnen. Diese wurde lebhaft erörtert. Gemeinsam trugen wir nochmals die Themen aus der Sparte Wohnen vor. Mit dieser sachlichen Beschreibung der Situation kommen wir unserem selbst gesteckten Anspruch, Nähe ist unsere Stärke, nach. 

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war die Diskussion über die Eingruppierungsproblematik u.a. der Forstwirte: innen, Hausmeister: innen, Handwerker: innen in der BImA. Alle waren der Meinung, dass diese Themen von jeder Seite angegangen werden müssen. Der Eingruppierungen sind – aufgrund der sich ständig ändernden Arbeitswelt – nicht mehr zeitgemäß und gehören überarbeitet. 

Eine Herausforderung im Frühjahr 2024 sind die Personalratswahlen. Zeigen wir Gesicht und Stimme bei den Kolleginnen und Kollegen und gehen wir auf diese zu.

In der nächsten Zeit gehen die „Babybommer“ in den Ruhestand. Dieser demographische Wandel und die weitere starke Arbeitsverdichtung wird die BImA, auch im Jahr 2024, vor große Herausforderungen stellen.  Diese ist nur gemeinsam zu lösen.

Eine gute Kommunikation, Wertschätzung und Zusammenarbeit sind wichtig und bleiben wichtig.

Wir sind im Dienste der Menschen unterwegs.
Wir wissen wo der Schuh drückt, wir werden gehört und
wir setzen unsere Kompetenzen zum Wohle der Beschäftigten ein.
Gehen wir kollegial miteinander um und nehmen wir Rücksicht aufeinander.
Jeder Einzelne zählt im Räderwerk der BImA.

Sowohl persönlich als auch im Namen des Vorstandskollegiums wünsche ich eine besinnliche Adventszeit, einen guten Start in das Jahr 2024 sowie vor allem persönliches Wohlergehen.

Bleibt alle gesund.

Für den Fachgruppenvorstand                                                          

Euer

Lothar Hermes

admin

Von admin